Slalom

Slalom
Torlauf

* * *

Sla|lom ['sla:lɔm], der; -s, -s (Skisport, Kanusport):
Rennen, bei dem vom Start bis zum Ziel eine Anzahl von Toren durchfahren werden muss, die in Schlangen- oder Zickzacklinien aufgestellt sind:
einen Slalom fahren.
Zus.: Kanuslalom, Riesenslalom.

* * *

Sla|lom 〈m. 6 oder n. 15Skilauf bzw. Kanufahrt durch von Fähnchen gebildete Tore; Sy Torlauf [<norw. slalåm, urspr. „leicht abfallende Skispur“]

* * *

Sla|lom, der; -s, -s [norw. slalåm, eigtl. = leicht abfallende Skispur] (Ski-, Kanusport):
Rennen, bei dem vom Start bis zum Ziel eine Anzahl von Toren durchfahren werden muss, die in Schlangen- od. Zickzacklinien aufgestellt sind:
einen S. fahren, gewinnen;
Ü der Weg war derart zugeparkt, dass die Radfahrer [regelrecht] S. fahren (ugs.; die Hindernisse in einer Art Schlangenlinie umfahren) mussten.

* * *

Slalom
 
[von norwegisch slalåm, eigentlich »leicht abfallende Skispur«] der, -s/-s, Sport: Disziplin, bei der eine durch Tore festgelegte Strecke in kürzester Zeit zu durchfahren ist. Slalomwettbewerbe werden u. a. beim Inlineskating, im Kanusport (Kanuslalom), bei Funboardregatten im Segelsurfen und beim Snowboarding bestritten. - Im alpinen Skisport wird der Slalom in zwei Läufen (bei Weltmeisterschaften und Olympischen Spielen auf zwei verschiedenen Pisten) entschieden. Der Höhenunterschied einer Piste beträgt 120-180 m für Frauen und 180-220 m für Männer. Ein Viertel der Strecke führt über Hänge mit einer Neigung von mehr als 30º. Frauen haben zwischen 45 und 60, Männer zwischen 55 und 75 Tore zu durchfahren. Beim Parallelslalom starten die Läufer auf zwei nebeneinander liegenden Strecken. Slalom ist als Kombinationsslalom auch Bestandteil der alpinen Kombination, darüber hinaus Wertungsdisziplin im Alpinen Weltpokal. (Sportart, Übersicht). - Im Automobilsport wird Slalom als Geschicklichkeitswettbewerb (Automobilslalom) auf befestigter, ebener Fahrbahn (Asphalt, Beton oder Ähnliches) durchgeführt, wobei die Länge der durch kegelförmige Markierungen (Pylone) vorgegebenen Strecke zwischen 800 und 3 000 m betragen kann. Slalom ist in der Regel für Produktionswagen ausgeschrieben. Jährlich werden deutsche Meisterschaften ausgetragen. - Beim Wasserski sind hinter einem Schleppboot in zwei Durchgängen zu je vier Läufen mit unterschiedlichen Leinenlängen sechs Außenbojen zu umrunden. Frauen fahren mit 52-55 km/h, Männer mit 55-58 km/h Bootsgeschwindigkeit.

* * *

Sla|lom, der; -s, -s [norw. slalåm, eigtl. = leicht abfallende Skispur] (Ski-, Kanusport): Rennen, bei dem vom Start bis zum Ziel eine Anzahl von Toren durchfahren werden muss, die in Schlangen- od. Zickzacklinien aufgestellt sind: einen S. fahren, gewinnen; Ü der Weg war derart zugeparkt, dass die Radfahrer [regelrecht] S. fahren (ugs.; die Hindernisse in einer Art Schlangenlinie umfahren) mussten.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • slalom — [ slalɔm ] n. m. • 1908; mot norv. ♦ Épreuve de ski alpin, descente sinueuse avec passage obligatoire entre plusieurs paires de piquets (⇒ 1. porte). Course de slalom, descente en slalom. Slalom géant (⇒ 1. flèche ) , spécial (⇒ chamois) . ♢… …   Encyclopédie Universelle

  • Slalom — zu zweit mit Inlineskates …   Deutsch Wikipedia

  • slalom — SLÁLOM, slalomuri, s.n.. Coborâre pe schiuri într o succesiune de viraje. ♦ Probă din schiul alpin care constă în coborârea în două manşe a unei pante, prin anumite puncte de trecere obligatorii (denumite porţi). ♢ Slalom nautic = ramură din… …   Dicționar Român

  • Slalom — Sm Rennen durch einen ausgesteckten Kurs per. Wortschatz fach. (20. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus nnorw. slalåm f., aus nnorw. slad geneigt und nnorw. låm Schleppspur und im Genus an Lauf (laufen) angepaßt. Die heute üblichen Fahnentore wurden… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • slalom — slàlom m DEFINICIJA sport 1. natjecateljska disciplina u kajaku i kanuu na divljim vodama, na stazama dužine do 800 m, s prirodnim i umjetnim preprekama 2. tehnički najzahtjevnija alpska skijaška disciplina s mnogobrojnim vratima i oštrim kutom… …   Hrvatski jezični portal

  • slalom — {{/stl 13}}{{stl 8}}rz. mnż I, D. u, Mc. slalommie, sport. {{/stl 8}}{{stl 7}} konkurencja sportowa lub ćwiczenie sprawnościowe polegające na jak najszybszym i jak najdokładniejszym przebyciu trasy z rozstawionymi tyczkami, które trzeba ominąć… …   Langenscheidt Polski wyjaśnień

  • slalom — [slä′ləm] n. [Norw, ski track with an even slope < dial. slad, sloping gently + lom, trail] Skiing 1. a timed Alpine race downhill over a zigzag course marked by flag topped poles, or gates: see GATE1 (n. 8): cf. GIANT SLALOM 2. any race over… …   English World dictionary

  • slàlom — m sport 1. {{001f}}natjecateljska disciplina u kajaku i kanuu na divljim vodama, na stazama dužine do 800 m, s prirodnim i umjetnim preprekama 2. {{001f}}tehnički najzahtjevnija alpska skijaška disciplina s mnogobrojnim vratima i oštrim kutom… …   Veliki rječnik hrvatskoga jezika

  • slalom — / zlalom/ s.m. [voce norv., comp. di sla piegato, non diritto , e låm traccia dello sci ]. [serie di rapidi cambiamenti di direzione allo scopo di eludere gli ostacoli, anche fig.: fare uno s. tra la folla ] ▶◀ serpentina, zig zag. ‖ dribblaggio …   Enciclopedia Italiana

  • slalom — → eslalon …   Diccionario panhispánico de dudas

  • slalom — 1921, from Norw. slalam skiing race, lit. sloping track, from sla slope + lam track (related to Norw. laan a row of houses; Cf. LANE (Cf. lane)) …   Etymology dictionary

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”